Suche: Bürgerserviceportal Löwenstein

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bürgerserviceportal Löwenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Bürgerserviceportal Löwenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Löwenstein Panorama
Suche

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "hilfe zur pflege".
Es wurden 45 Ergebnisse in 27 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 45.
Hilfe zur Pflege beantragen

Wenn Sie pflegebedürftig sind und die Kosten für die Pflege nicht selbst tragen können, auch nicht mithilfe der Pflegeversicherung, kann für Sie ein Anspruch auf "Hilfe zur Pflege" bestehen Leistungen [...] Pflegehilfsmittel Pflegegeld teilstationäre PflegeKurzzeitpflege Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfelds stationäre Pflege (zum Beispiel in Pflegeheimen) digitale Pflegeanwendungen [...] Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, oder falls die Leistungen der Pflegeversicherung, die der Höhe nach begrenzt sind, nicht ausreichen. Hilfe zur Pflege umfasst beispielsweise: häusliche Pflege Pflege[mehr]

Zuletzt geändert: 19.07.2024
Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege beantragen (Pflegegeld)

erung der Pflegepersonen: 191,07 €/Jahr pro betreuendem Pflegelternteil Hälftige Erstattung der Aufwendungen der Pflegeperson für die Alterssicherung: mindestens 48,36 €/Monat pro Pflegekind Zusätzlich [...] Pflegeeltern, die Kinder und Jugendliche in Vollzeitpflege betreuen, erhalten Unterhalt vom Jugendamt (Pflegegeld). Das Jugendamt zahlt monatliche Pauschalbeträge, die nach dem Alter der Kinder oder J [...] Bedürfnisse. Kosten der Pflege und Erziehung Diese decken das Betreuungs- und Erziehungsangebot der Pflegepersonen. Sie sind als Anerkennungsbetrag für die Erziehungsleistung der Pflegeeltern anzusehen. Sie stellen[mehr]

Zuletzt geändert: 19.07.2024
Kommunale Eingliederungsleistungen beantragen

weiterführenden Hilfsangeboten unterstützt werden. Wenn Sie wegen der Betreuung von Angehörigen nicht arbeiten können, kann Sie das Jobcenter unterstützen, beispielsweise bei der häuslichen Pflege von Angehörigen [...] Schuldnerberatung, psychosoziale Betreuung oder Suchtberatung. Bei der Schuldnerberatung bekommen Sie Hilfe bei der Ordnung Ihrer finanziellen Verhältnisse sowie bei der Tilgung Ihrer Schulden, um die Bedingungen [...] minderjährigen Kindern oder Kindern mit Behinderungen Bei der Betreuung von Kindern oder der häuslichen Pflege von Angehörigen kann Ihr zuständiges Jobcenter eine Unterstützung durch Dritte organisieren, sodass[mehr]

Zuletzt geändert: 19.07.2024
Hilfeplan aufstellen

welche Form der Hilfe zur Erziehung Sie beim Jugendamt beantragen, der erste Schritt ist, gemeinsam mit allen Beteiligten einen Hilfeplan zu erstellen. Im Hilfeplan sind die Eckpunkte der Hilfe festgelegt: [...] Beispiel sozialpädagogische Familienhilfe, Vollzeitpflege, Erziehungsbeistand?) Handlungsvorschläge für Eltern, Fachkräfte, Pflegepersonen Zeithorizont (Wie lange soll die Hilfe dauern?) notwendige Leistungen [...] , Krankheiten, Allergien, Impfungen) Ziel der Hilfsmaßnahmen Was soll sich durch die Hilfe ändern? Welche Erwartungen haben die Beteiligten? Art der Hilfe Welche Leistungen werden für notwendig und geeignet[mehr]

Zuletzt geändert: 19.07.2024
Leistungen bei Pflegebedürftigkeit für gesetzlich Unfallversicherte beantragen

festgesetzt wird. Auf Antrag kann statt des Pflegegeldes eine Pflegekraft gestellt oder die erforderliche Hilfe in einer geeigneten Einrichtung (Heimpflege) gewährt werden. [...] des täglichen Lebens in erheblichen Umfang Hilfe benötigen, erbringt die gesetzliche Unfallversicherung Pflegeleistungen. Hierzu gehört u.a. auch das Pflegegeld, dass nach der Art und Schwere des Gesund[mehr]

Zuletzt geändert: 19.07.2024
Zulassung für Pflegeeinrichtungen beantragen

Ambulante Pflegedienste stehen unter fachlicher Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft. Die Pflegedienste versorgen pflegebedürftige Menschen mit Leistungen der häuslichen Pflegehilfe zu Hause [...] Sie möchten einen Pflegedienst oder ein Pflegeheim gründen? Dafür müssen Sie die Bestimmungen des Pflegeversicherungsgesetzes beachten und für Ihre Pflegeeinrichtung eine Zulassung beantragen. Das Soz [...] Hause. In Pflegeheimen werden unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraftpflegebedürftige Menschen voll- oder teilstationär versorgt. Nach dem so genannten Sicherstellungsauftrag, müssen[mehr]

Zuletzt geändert: 19.07.2024
Elektronische Institutionenkarte (SMC-B) als Institution mit Beschäftigten in Gesundheitsfachberufen beantragen

verschiedene SMC-B für unterschiedliche Berufsgruppen. Es gibt eine SMC-B für Arztpraxen Pflege-, Geburtshilfe- und Physiotherapieeinrichtungen Apotheken Mit diesem Online-Dienst beantragen Sie eine SMC-B [...] die nicht in Kammern organisiert sind. Das sind: Gesundheits-, Kranken- und AltenpflegeeinrichtungenGeburtshilfeeinrichtungen Physiotherapieeinrichtungen Um die SMC-B zu erhalten, müssen Sie Ihre Institution[mehr]

Zuletzt geändert: 19.07.2024
Institutionenkarte (SMC-B) zur Authentifizierung von Leistungserbringerinstitutionen der nichtapprobierten Gesundheitsfachberufe Verlängerung

Berufsgruppen. Es gibt eine SMC-B für Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Psychotherapiepraxen Pflege-, Geburtshilfe- und Physiotherapieeinrichtungen Apotheken Mit diesem Online-Dienst beantragen Sie eine V [...] die nicht in Kammern organisiert sind. Das sind: Gesundheits-, Kranken- und AltenpflegeeinrichtungenGeburtshilfeeinrichtungen Physiotherapieeinrichtungen Um die SMC-B zu verlängern, müssen Sie zunächst[mehr]

Zuletzt geändert: 19.07.2024
Hilfe für junge Volljährige beantragen

fortgesetzt werden. Eine Beendigung der Hilfe schließt die erneute Gewährung oder Fortsetzung einer Hilfe nicht aus. Als Hilfe für junge Volljährige sind die Hilfen möglich, sofern diese für junge Erwachsene [...] geeignete und notwendige Hilfe, wenn und solange ihre Persönlichkeitsentwicklung eine selbstbestimmte, eigenverantwortliche und selbständige Lebensführung nicht gewährleistet. Die Hilfe wird in der Regel nur [...] ng soziale Gruppenarbeit Erziehungsbeistandschaft (Betreuungshilfe) eine zeitlich begrenzte außerfamiliäre Unterbringung (zum Beispiel Vollzeitpflege, Heimerziehung oder sonstige betreute Wohnform) intensive[mehr]

Zuletzt geändert: 19.07.2024
Blindenhilfe beantragen

Hinweis: Bei Bezug von Leistungen der häuslichen Pflege oder bei vollstationärer Versorgung verringert sich die Landesblindenhilfe beziehungsweise die Blindenhilfe nach dem Sozialgesetzbuch. [...] bei geringem Einkommen und Vermögen (Bundesblindenhilfe) zusätzlich volljährige blinde Menschen: EUR 470,28 minderjährige blinde Menschen: EUR 235,90. Die Blindenhilfe wird jährlich entsprechend der Steigerung [...] Die Blindenhilfe unterstützt Sie unter bestimmten Voraussetzungen finanziell, wenn Sie blind oder einer blinden Person gleichgestellt sind. Dieser pauschale Geldbetrag gleicht die Mehraufwendungen aus[mehr]

Zuletzt geändert: 19.07.2024